Aktuelle PressemitteilungenFoto: A. Zelck / DRKS

News

Die Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer (MBE) hat sich während der Corona-Pandemie besonders bewährt. Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass die MBE systemrelevant und nicht nur sozialpolitisch wichtig ist. Das gilt grundsätzlich bundesweit, speziell aber auch für den Landkreis Lörrach. Darauf verweisen zum bundesweiten Aktionstag MBE am 30.06.2021 Caritas, Diakonie und Badisches Rotes Kreuz in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Mit der bundesweit angelegten Kampagne #missingtype - erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf, machen die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) zum Weltblutspendertag am 14. Juni mit breiter Unterstützung auf die dringende Notwendigkeit von Blutspenden aufmerksam.
Die Landesbereitschaftsleitung hat mit der Landesgeschäftsstelle eine Online-Schulungsreihe für aktive Rotkreuzmitglieder aufgelegt.
Unter dem Titel: „Einwanderung gestalten, Aufnahme und Teilhabe ermöglichen“ hat die BAGFW ihre Erwartung an die neue Bundesregierung veröffentlicht. Dabei legt sie den Schwerpunkt darauf, die Einwanderungsgesellschaft aktiv zu gestalten, Aufnahme und Teilhabe zu ermöglichen und fordert weitreichende Bemühungen in der interkulturellen Öffnung aller gesellschaftlichen und staatlichen Bereiche.
Vergangene Woche hat die EU-Kommission ihre Strategie für freiwillige Rückkehr und Wiedereingliederung vorgestellt. Derzeit verlassen etwa nur rund 30 Prozent der Ausreisepflichtigen tatsächlich die EU und nur ein Drittel von ihnen tut es freiwillig. Erklärtes Ziel der EU-Kommission ist es, diese Zahlen zu erhöhen - nicht zuletzt, da die freiwillige Rückkehr aus staatlicher Sicht kostengünstiger ist als eine Abschiebung. Neben einer engeren Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten soll auch die Rückkehrberatung intensiviert werden. Die EU-Kommission will hierzu gemeinsam mit der…
Testen, testen, testen: Ein wichtiges Instrument, das hilft, die 3. Infektionswelle bald zu brechen, sind Coronavirus-Schnelltests. Daran, dass zwischen Rastatt, Villingen-Schwenningen, Lörrach und Konstanz mittlerweile weitgehend flächen-deckend getestet werden kann, hat das Badische Rote Kreuz erheblichen Anteil.
Die Bundestarifgemeinschaft (BTG) des Deutschen Roten Kreuzes und die Gewerkschaft ver.di haben die Redaktionsverhandlungen abgeschlossen und die Tarifverträge unterschrieben.
Am 13. April startet, nach der Premiere am vergangenen Freitag im Freiburger Stadtteil Munzingen, der Regelbetrieb des mobilen Corona-Testmobils, das der DRK-Kreisverband Freiburg in Kooperation mit dem DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz betreibt.
Die gemeinsame Rückkehr- und Perspektivberatung des DRK-Landesverbands Badisches Rotes Kreuz mit den DRK-Kreisverbänden Freiburg und Bühl-Achern erfuhr vergangene Woche eine besondere Würdigung. Ursula Schneider, Rückkehrberaterin beim KV Freiburg, gab auf Einladung des britischen Parlaments im Rahmen einer Web-Konferenz des Europarat-Komitees für Migration, Flüchtlinge und Vertriebene Einblicke in die Beratungsarbeit.
Der Präsident des DRK-Landesverbandes Badisches Rotes Kreuz, Jochen Glaeser, und Landesgeschäftsführerin Birgit Wiloth-Sacherer besuchten das Mobile Impfteam Ortenau (MIT). 2.600 Impfungen pro Woche nehmen die neun Teams, die ihren Standort am Zentralen Impfzentrum (ZIZ) in Offenburg haben, derzeit vor.
  • 9 von 14