Aktuelle PressemitteilungenFoto: A. Zelck / DRKS

News

Die Unwetterkatastrophe im Ahrtal und Nordrhein-Westfalen hat deutlich gezeigt, wie verletzlich wir als Gesellschaft sind, wenn Unwetter über uns hereinbrechen, die wir in dieser Stärke und mit diesem zerstörerischen Potential so bisher in Deutschland nicht kannten. „Der Bevölkerungsschutz muss für die Zukunft auf solche Extremlagen vorbereitet werden“, fordert deshalb Peter Rombach, Landeskatastrophenschutzbeauftragter des DRK-Landesverbands Badisches Rotes Kreuz. „Solche Ereignisse müssen für Ausrüstung und Ausbildung mehr berücksichtigt werden.“
630 junge Menschen beginnen Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter – Hilfsorganisationen sichern mit eigenem Nachwuchs die Versorgung der Bevölkerung
In der Landesgeschäftsstelle des DRK-Landesverbands Badisches Rotes Kreuz e.V. sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei FSJ- und eine BFD-Stelle zu besetzen.
Bis heute waren 134 Einsatzkräfte aus dem Badischen Roten Kreuz in den Hochwassergebieten im Ahrtal im Einsatz und alle sind wohlbehalten wieder nach Hause zurückgekehrt. Neun weitere Helferinnen und Helfer sind heute früh ins Krisengebiet aufgebrochen, um in der „Verpflegungsstelle 10.000“ mitzuarbeiten und so die Versorgung der Bevölkerung im Hochwassergebiet sicherzustellen. Allen ein herzliches Dankeschön für ihre Bereitschaft zu helfen.
Die Ereignisse - gerade der vergangenen Wochen - zeigen: Ein guter Bevölkerungsschutz ist essenziell. Um junge Menschen für den Bevölkerungsschutz zu begeistern und gewinnen, hat das Innenministerium jetzt eine Nachwuchswerbekampagne gestartet. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil mit vielseitigen und modernen Angeboten, das auf spielerische Art und Weise an den Bevölkerungsschutz heranführt.
Der DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V. unterstützt die Kampagne #dranbleibenBW des Landes Baden-Württemberg.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind 22 unserer Kriseninterventionshelferinnen und -helfer, die seit Sonntag im Landkreis Ahrweiler Hilfe geleistet haben, körperlich wohlbehalten nach Hause zurückgekehrt.
Am Sonntag sind 30 Kriseninterventionshelferinnen und -helfer aus dem Badischen Roten Kreuz zum Nürburgring aufgebrochen, um die Arbeit ihrer rheinland-pfälzischen Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen.
Zur Unterstützung der Rettungskräfte in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz sind 18 Krankentransportwagen (KTW) mit 36 Helferinnen und Helfern sowie ein Führungsfahrzeug mit fünf Helfern seit heute Nacht im Einsatz.
Melanie Paulsen, Landesbereitschaftsleiterin im DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V., und Dieter Brodmann, ehrenamtlicher Konventionsbeauftragter des DRK-Kreisverbands Freiburg e.V. und bis zum vergangenen Jahr Abteilungsleiter Rotkreuzdienste beim Kreisverband, wurden gestern in Stuttgart mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
  • 8 von 14