Aktuelle PressemitteilungenFoto: A. Zelck / DRKS

News

Impfen, testen, schulen, verteilen: Das Badische Rote Kreuz arbeitet wo immer möglich an der Bekämpfung der Corona-Pandemie. In allen Kreisverbänden des Badischen Roten Kreuzes sind ehrenamtliche und hauptberufliche Kräfte im Einsatz, um das Land, die Kommunen und die Menschen bestmöglich in der Corona-Krise zu unterstützen.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Baden-Württemberg begrüßt wichtige Nachbesserungen bei der Änderung des Notfallsanitätergesetzes. Durch die heute im Bundestag beschlossenen Änderungen erhalten Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter mehr Handlungs- und Rechtssicherheit bei ihren Einsätzen. „Ein guter Tag für den Rettungsdienst und für die Patienten“, so Jochen Glaeser, Präsident des DRK-Landesverbands Badisches Rotes Kreuz. „Endlich ist eine seit Jahren von uns eingeforderte Regelung erreicht worden“. Die beiden DRK-Landesverbände in Baden-Württemberg hatten sich in der Vergangenheit immer…
Es gibt noch viele Fragen und auch Unsicherheiten im Bezug auf die Impfung gegen COVID-19. Deshalb hat das Deutsche Rote Kreuz nicht nur für die eigenen Mitglieder, sondern für alle, die sich über die Covid-19 Impfung informieren wollen, einen ausführlichen Frage-Antwort-Katalog zusamengestellt.
Die beiden Landesverbände des Roten Kreuzes in Baden-Württemberg führen in einem gemeinsamen Positionspapier notwendige Schritte für die Landespolitik auf. Im Vorfeld der Landtagswahl im März 2021 stellt das Rote Kreuz anhand von 22 Positionen seinen Standpunkt zu aktuellen Problemen im Gesundheitswesen und in der sozialen Landschaft dar. Kernforderungen sind dabei die Finanzierung der Notfallrettung und des Bevölkerungsschutzes, die bessere Versorgung von pflegebedürftigen Menschen sowie der Zugang zur Digitalisierungsförderung.
Das neue Katastrophenschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg ist am 31.12.2020 in Kraft getreten. Es regelt neben Einsätzen bei Katastrophen nun auch Einsätze bei außergewöhnlichen Einsatzlagen, die die Mitwirkung von ehrenamtlichen Kräften aus den Einheiten des Bevölkerungsschutzes erforderlich machen, etwa bei größeren Unglücken oder bei einem Massenanfall von Verletzten. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde am Tag der Inkraftsetzung des neuen Gesetzes die außergewöhnliche Einsatzlage festgestellt und ausgerufen.
Fünf Mobile Impfteams (MIT) aus dem Badischen Roten Kreuz haben am Sonntag, 27.12.2020, den Start der Impfungen gegen die Covid 19-Erkrankung in Baden unterstützt. Es waren drei Impfteams aus den DRK Kreisverbänden in der Ortenau und zwei aus dem DRK-Kreisverband Freiburg im Einsatz
Helfende des Badischen Roten Kreuz testen im Rahmen der Aktion "Stille Nacht, einsame Nacht? Muss nicht sein!" am 23. und 24. Dezember mehrere tausend Menschen.
Liebe Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler, sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr, das so niemand erwartet hatte und welches uns alle vor ungeahnte Herausforderungen stellte, geht zu Ende. Es liegen bewegte Monate hinter uns. Es gab Momente großer Sorge, doch glücklicherweise konnten wir als Badisches Rotes Kreuz am Ende alle Probleme, mit denen wir konfrontiert waren, geschlossen und in guter Weise lösen.
· Pressemitteilung
Das Deutsche Rote Kreuz beteiligt sich am 23. und 24. Dezember an einer vom Sozialministerium und der Tübinger Notärztin Dr. Lisa Federle initierten landesweiten kostenlosen Corona-Schnelltest-Aktion. Ziel der Aktion ist es, Risikogruppen zu schützen und ihnen ein Weihnachtsfest gemeinsam mit ihrer Familie zu ermöglichen. Die Antigentests zum schnellen und qualitativen Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 werden vom Sozialministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Die Tests finden zu unterschiedlichen Uhrzeiten sowohl mit als auch ohne Anmeldung statt.
Im Rahmen der coronabedingt digital stattfindenden Weihnachtsfeier wurden langjährige Mitarbeitende im Badischen Roten Kreuz geehrt. Die Kolleginnen und Kollegen verfolgten die Auszeichnungen via Videokonferenz.
  • 10 von 14