Durch den Krieg in der Ukraine sind Bedeutung und Relevanz des „Humanitäres Völkerrechts“ so deutlich geworden wie vielleicht noch nie nach dem Ende des 2. Weltkriegs – zumindest im vom Frieden in dieser Zeit weitgehend verwöhnten Europa. Das Humanitäre Völkerrecht kann Kriege zwar nicht verhindern, aber es kann durch seine Regeln menschliches Leid im Krieg verringern.
Dieser Abend widmet sich u.a. den Fragen: Was regelt das HVR? Warum ist es so wichtig? Was kann es leisten und was nicht? Und warum müssen wir uns mit aller Kraft und Energie für die Einhaltung des HVR einsetzen?
Mit dabei sein wird Till Mayer, Journalist und Fotograf, der seit 2014 immer wieder in die umkämpften Gebiete im Osten der Ukraine gereist ist und seit Kriegsbeginn regelmäßig aus der Ukraine berichtet.